Klick` dir deine Rechte! Digitale Zugänge zum Recht
Shownotes
Darum geht`s in dieser Episode
Ob Flugausfall, Zugverspätung oder Datenklau – für all diese Fälle gibt es Online-Portale, Chatbots oder andere digitale Helfer, die Privatpersonen dabei unterstützen, ihre Rechte geltend zu machen. Diese Anwendungen werden unter dem Begriff Legal Tech zusammengefasst. „Legal Tech steht für die Digitalisierung und Modernisierung des Rechtsbereichs. Unter dem Stichwort versammeln sich völlig neue, verbraucherfreundliche, digitale Rechtsdienstleistungen, ebenso wie KI-Tools, die Gerichtsprozesse beschleunigen sollen oder Software, die von Kanzleien und Rechtsabteilungen für ein effizienteres Vorgehen eingesetzt wird“, erklärt Alisha Andert, Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Verband Deutschland e.V.
Die Digitalisierung ist längst auch im Recht angekommen. Unter dem Stichwort Legal Tech werden seit einigen Jahren vielfältige Angebote geschaffen, die das Recht und die juristische Arbeit digitalisieren. Kanzleisoftware, Software zur Dokumentenerstellung oder auch Tools für die Zusammenarbeit erleichtern die Arbeit in der Rechtspflege. Andere Anwendungen ermöglichen Privatpersonen, standardisiert Ansprüche z.B. gegen Unternehmen oder Vermietende per Mausklick geltend zu machen. Flugausfall, Zugverspätung, Datenklau, Mieterhöhung, Nebenkostenprüfung, Einspruch gegen Bußgeldbescheid oder Hilfe bei der Kündigung eines Abos – für all das gibt es digitale und automatisierte Angebote. Ist Legal Tech für Verbraucherinnen und Verbraucher ein Versprechen, einfacher zu ihrem Recht zu kommen?
Für mehr Informationen über uns und spannende Einblicke ins Recht folgt uns auf Instagram: @stiftungforumrecht. Oder besucht uns auf unserer Website.
Moderation: Marie-Elisabeth Miersch, Stiftung Forum Recht
Produktion und Redaktion: Das Team der Stiftung Forum Recht
Warum wir darüber sprechen
Juristische Themen haben oft das Image, schwer verständlich und hoch kompliziert zu sein. Dabei gehen viele Fragen des Rechts uns alle etwas an. Die Meinungsfreiheit zum Beispiel: Sie ist ein Grundrecht, das allen Bürger:innen in Deutschland entsprechend unserer Verfassung zusteht. Warum kommt es dennoch vor, dass Gesetze erlassen werden, die dieses Grundrecht unter bestimmten Bedingungen einschränken?
Abwechselnd an den beiden Stiftungsstandorten Leipzig und Karlsruhe sowie zu stets wechselnden Themen laden wir alle interessierten Menschen ein, über Gesetzgebung, Rechtsausübung und Rechtsschutz zu diskutieren. „Let’s Talk About Recht“ bietet Einblicke in verschiedene Bereiche des Rechts und des Rechtsstaats und zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wo und wie sie im Alltag wirken und welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft haben.
Neuer Kommentar